Arbeitsrecht bei sog. 24-Stunden-Betreuung: Diese Pausen- und Arbeitszeit­regeln müssen Familien kennen

Osteuropäische Pflegekraft sitzt mit einer älteren Frau auf dem Sofa in einem gemütlichen Wohnzimmer und hält ihre Hand – Symbolbild für häusliche 24-Stunden-Betreuung mit menschlicher Nähe.
/24-stunden-betreuung-arbeitszeit-pausen-regeln

Share This Post


Warum klare Regeln entscheidend sind

Eine sog. 24-Stunden-Betreuung funktioniert nur, wenn Belastung und Erholung im Gleichgewicht bleiben. Überlange Dienste führen laut einer Studie des Bundesinstituts für Arbeitsmedizin zu 30 % höherem Fehler­risiko – und erhöhen zugleich die Gefahr von Nach­zahlungen und Strafen. Ein solides Rechts­verständnis schützt also Pflegekraft, Pflege­bedürftige und Angehörige gleichermaßen.


Rechtlicher Rahmen (EU & Deutschland)

EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG

  • Max. 48 Arbeitsstunden/Woche (Durchschnitt über 4 Monate)
  • 11 Stunden ununterbrochene Ruhezeit pro 24-Stunden-Zeitraum
  • Mindestens 24 Stunden Wochen­ruhezeit

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

  • Max. 10 Arbeitsstunden innerhalb von 24 Stunden (Regel: 8 h, Ausnahmen zulässig)
  • 30 min Pause bei > 6 h, 45 min Pause bei > 9 h
  • Beschäftigte müssen Arbeitszeit­nachweise führen (seit 2023 verpflichtend, vgl. unser Arbeitszeit-Artikel)

Tipp: Entsende-Modell? Das ausländische Arbeitsrecht zählt nicht, sobald die Betreuungskraft in Deutschland tätig ist. Immer ArbZG beachten!


Arbeitszeit vs. Bereitschaft vs. Ruf­bereitschaft

Arbeitszeit

Aktive Tätigkeiten wie Grundpflege, Kochen, Transfers.

Bereitschafts­dienst

Die Kraft hält sich im Haushalt auf und muss innerhalb weniger Minuten einsatzbereit sein (z. B. abends wach). Zählt voll als Arbeitszeit.

Ruf­bereitschaft

Die Kraft kann schlafen, muss aber telefonisch erreichbar sein (Babyphone). Wird meist mit 40 % des Stundenlohns vergütet und zählt in der Regel zu 40 % als Arbeitszeit (Praxis gängiger Entsende-Tarife).

Ein ausführlicher Vergleich der Modelle steht in „Bereitschaft vs. Ruf­bereitschaft“.


Maximale Arbeitszeit & Pflichtpausen

Höchstdauer

Arbeitszeit + Bereitschaft dürfen 48 h/Woche nicht überschreiten (opt-out nur mit schriftlicher Zustimmung der Kraft).

Pausen­pflichten

Dauer der Tages­arbeitMindestpause
6 – 9 h30 Minuten
> 9 h45 Minuten

Ruhezeit

Elf Stunden am Stück; Unterbrechungen (nächtliche Hilfe) sind nur zulässig, wenn danach Ersatzruhe gewährt wird.


Dokumentation & Nachweispflicht

  • Unterschrift von Kraft & Arbeitgeber/Familien­vertreter
  • Mind. 2 Jahre aufbewahren für Zoll- und Gewerbe­aufsichts­prüfungen

Praktische Vorlagen finden Sie hier: Pflege­- & Zeit­erfassung als PDF.


Faire Vergütung & Mindestlohn

Seit 1. Januar 2025 gilt: 13,50 € brutto pro Arbeitsstunde. Bereitschaft kann mit 40 % (5,40 €) vergütet werden, darf aber im Stunden­konto nicht „vergessen“ werden. Nachzahlungs­forderungen können rückwirkend für 4 Jahre geltend gemacht werden – zzgl. Sozialabgaben und Säumnis­zinsen!


Risiken bei Verstößen

VerstoßMögliche Folgen
> 48 h/Woche dauerhaftBußgeld bis 15 000 €, Nachzahlung Mindestlohn
Fehlende Zeit­nachweiseSchätzung durch Zoll, oft zu Ungunsten des Arbeitgebers
Unbezahlte BereitschaftKlage auf Lohn­nachzahlung, Zinskosten, evtl. Straf­verfahren
Gefälschte Pausen­zettelAnzeige wegen Urkunden­fälschung

So setzen Sie rechts­konforme Modelle um

― Schicht‐ oder Tandem-Modell

Zwei Kräfte im Wechsel (z. B. 5-Tage-Schicht), um 48-Stunden-Grenze einzuhalten.

― Vertretungs­pool nutzen

Gute Agenturen (Ratgeber Agenturwahl) stellen Springer bei Krankheit oder Urlaub.

― Vertragliche Klarheit

  • Arbeitszeit & Bereitschaft getrennt ausweisen
  • Mindestlohn für alle Stunden garantieren
  • Ersatzruhe definieren (z. B. 2 h am Vormittag nach nächtlicher Hilfe)

5-Punkte-Checkliste fürFamilien

  1. Vertrag prüfen – enthält er Arbeitszeit, Pausen, Bereitschaft?
  2. Zeiterfassung starten – spätestens am ersten Betreuungstag.
  3. Wochenplan schreiben – wann Pflege, wann Freizeit?
  4. Opt-Out vermeiden – Zustimmung zu > 48 h/Woche birgt Haftungs­risiken.
  5. Monatliches Review – Stunden­salden & Pausen kontrollieren.

Häufige Mythen (und die Wahrheit)

„24-Stunden“ heißt 24 h ArbeitenFalsch. Der Begriff beschreibt die Wohnform, nicht die Arbeitszeit.

Bereitschaft kann man pauschal abgeltenNur wenn Stundenzahl genau dokumentiert bleibt.

Bei Selbstständigen gelten keine GrenzenScheinselbstständigkeit! Auch Solo-Selbstständige müssen ArbZG-ähnliche Vorgaben erfüllen.


Fazit

Arbeitszeit und Pausen in der sog. 24-Stunden-Pflege sind kein bürokratisches Detail, sondern Fundament einer fairen, sicheren Versorgung. Mit sauberen Verträgen, lückenloser Dokumentation und digitalen Helfern bleiben Familien auf der rechts­sicheren Seite – und schaffen gleichzeitig ein Arbeitsklima, in dem Betreuungskräfte langfristig bleiben wollen.

Subscribe To Our Newsletter

Get updates and learn from the best

Weitere Wissenswerte Artikel

Wissenswertes

Was ist häusliche Betreuung?

Häusliche Betreuung, auch als sog. 24 Stunden Pflege bekannt, ermöglicht pflegebedürftigen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch umfassende Unterstützung im Alltag zu erhalten. Die Betreuungskraft hilft bei der Grundpflege, übernimmt hauswirtschaftliche Aufgaben und bietet soziale Begleitung. Anders als bei der ambulanten Pflege lebt sie meist im selben Haushalt, wodurch eine enge Bindung entsteht. Diese Betreuungsform ist besonders bei Demenz von Vorteil und kann durch Pflegegeld, Zuschüsse und steuerliche Entlastungen finanziell unterstützt werden – eine persönliche und flexible Alternative zum Pflegeheim.

Häusliche 24-Stunden-Pflegekraft hält beruhigend die Hand einer demenzkranken Seniorin im Wohnzimmer – Symbolbild für empathische Betreuung in vertrauter Umgebung.
Wissenswertes

Demenz zu Hause meistern: Warum sog. 24-Stunden-Pflege die sichere Alternative zum Heim sein kann

Angehörige stehen oft vor der Frage: Heim oder daheim – was ist für Menschen mit Demenz wirklich besser? Dieser Leitfaden zeigt, wie eine sog. 24-Stunden-Pflege Demenzpatient*innen ein würdiges Leben in vertrauter Umgebung ermöglicht, welche Qualifikationen Betreuungskräfte benötigen und wie Sie Sicherheit, Aktivierung und Finanzierung unter einen Hut bekommen.