Der Vergleich: „24-Stunden-Pflege“ oder Pflegeheim: Kosten, Leistungen & Finanzierungsmöglichkeiten

Zu sehen ist ein schönes Pflegeheim von aussen
Die Wahl zwischen sog. '24-Stunden-Pflege' und Pflegeheim stellt viele Familien vor eine Herausforderung. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile – sowohl finanziell als auch emotional. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Kosten- und Nutzenvergleich, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Share This Post

Die Wahl zwischen einer „24-Stunden-Pflege“ und der Unterbringung in einem Pflegeheim ist für viele Familien eine Herausforderung. Beide Betreuungsformen haben Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von individuellen Bedürfnissen sowie finanziellen Möglichkeiten ab.

In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Kosten, Leistungen und Finanzierungsmöglichkeiten der häuslichen Pflege durch eine „24-Stunden-Pflege“-Kraft sowie die Alternative des Pflegeheims ein.

Was versteht man unter „24-Stunden-Pflege“?

Die sogenannte „24-Stunden-Pflege“ ermöglicht es pflegebedürftigen Personen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, während sie rund um die Uhr betreut werden. Eine Betreuungskraft, meist aus Osteuropa, zieht in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein und übernimmt wichtige Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Grundpflege: Hilfe beim Waschen, Anziehen und der Körperpflege
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Kochen, Putzen, Einkaufen, Wäsche waschen
  • Gesellschaft und Betreuung: Gespräche führen, Spaziergänge begleiten, soziale Aktivitäten fördern
  • Förderung der Mobilität: Unterstützung beim Gehen, Aufstehen und Bewegen

Im Unterschied zur ambulanten häuslichen Pflege, bei der Pflegedienste nur stundenweise vorbeikommen, bietet die „24-Stunden-Pflege“ eine durchgehende Betreuung.


Kosten der „24-Stunden-Pflege“

Die Kosten für die „24-Stunden-Pflege“ sind abhängig von mehreren Faktoren:

  • Qualifikation und Erfahrung der Betreuungskraft
  • Herkunftsland der Pflegekraft
  • Art und Umfang der benötigten Unterstützung

Typische monatliche Kosten:

KostenpunktBetrag (monatlich)
Betreuungskraft & Agentur2.000 – 4.000 €
Unterkunft & VerpflegungZusätzlich privat zu tragen
Reisekosten (ggf.)Variabel

Viele Anbieter bieten eine transparente Kostenstruktur und Beratung zur Finanzierung an.


Kosten eines Pflegeheimplatzes

Die Unterbringung in einem Pflegeheim verursacht ebenfalls hohe Kosten, die je nach Einrichtung und Pflegegrad variieren.

PflegeheimkostenBetrag (monatlich)
Pflegeheimplatz insgesamt2.500 – 4.500 €
Eigenanteil für BewohnerØ 2.400 € (Stand 2023)
Zusatzkosten (Unterkunft, Investitionen)Variabel

Da Pflegekassen nur einen Teil der Kosten übernehmen, bleibt oft ein hoher Eigenanteil für die Angehörigen.


Vergleich: „24-Stunden-Pflege“ vs. Pflegeheim

Kriterium„24-Stunden-Pflege“Pflegeheim
Monatliche KostenAb ca. 2.000 €Ab ca. 2.500 €
Pflege in gewohnter Umgebung
Individuelle BetreuungSehr hochEingeschränkt
Zuschüsse möglichPflegegeld, steuerliche EntlastungenPflegekassenzuschüsse

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile der „24-Stunden-Pflege“

✔ Pflege in gewohnter Umgebung
✔ Individuelle Betreuung nach persönlichen Bedürfnissen
✔ Förderung der Lebensqualität durch eine persönliche Pflegekraft

Nachteile der „24-Stunden-Pflege“

❌ Höhere Verantwortung für die Familie
❌ Kosten können bei komplexer Pflege steigen

Vorteile des Pflegeheims

✔ Rundum-Versorgung durch Fachpersonal
✔ Medizinische Betreuung und Therapien vor Ort

Nachteile des Pflegeheims

❌ Weniger Privatsphäre durch standardisierte Abläufe
❌ Emotionale Belastung durch den Umzug aus der gewohnten Umgebung


Finanzierungsmöglichkeiten für die „24-Stunden-Pflege“ und das Pflegeheim

Egal ob „24-Stunden-Pflege“ oder Pflegeheim – es gibt verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Besonders bei der häuslichen Pflege können einige Leistungen in Anspruch genommen werden.

UnterstützungsleistungHöheNutzbar für
Pflegegeld316 – 901 €„24-Stunden-Pflege“, Pflegeheim
Entlastungsbetrag125 €Zusatzleistungen
Pflegehilfsmittel-Pauschale40 €Pflegehilfen
VerhinderungspflegeBis zu 1.612 €/JahrKurzzeitige Entlastung der Familie
Steuerliche VorteileVariabelSteuerabzüge für Pflegekosten

Die meisten Zuschüsse sind ab Pflegegrad 2 verfügbar. Gerade für die häusliche Pflege ist eine sorgfältige Prüfung der Fördermöglichkeiten sinnvoll, da sie oft flexibler genutzt werden können.


Häusliche Pflege als Alternative zum Pflegeheim

Viele Familien bevorzugen die häusliche Pflege, da sie dem Pflegebedürftigen ermöglicht, in seiner gewohnten Umgebung zu bleiben. Die „24-Stunden-Pflege“ ist eine besonders umfassende Form der häuslichen Pflege, die eine individuelle Betreuung sicherstellt.

Im Gegensatz zur klassischen häuslichen Pflege durch ambulante Pflegedienste, die oft nur wenige Stunden täglich vor Ort sind, sorgt die „24-Stunden-Pflege“ für eine durchgehende Betreuung. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf, die regelmäßig Unterstützung benötigen.

Häusliche Pflege kann durch Familienangehörige, professionelle Pflegekräfte oder eine Kombination aus beiden erfolgen. Neben der „24-Stunden-Pflege“ gibt es auch Teilzeit-Pflegemodelle, die für Angehörige eine Entlastung darstellen können.


Fazit: Was ist die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen einer „24-Stunden-Pflege“ und einem Pflegeheim hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen ab.

Während die häusliche Pflege durch eine „24-Stunden-Pflege“-Kraft eine vertraute Umgebung und persönliche Betreuung ermöglicht, bietet ein Pflegeheim eine professionelle Rundum-Versorgung mit medizinischer Betreuung.

Ein Beratungsgespräch mit einer Pflegeberatung oder einem spezialisierten Dienstleister kann helfen, die beste Lösung für die jeweilige Situation zu finden.

Subscribe To Our Newsletter

Get updates and learn from the best

Weitere Wissenswerte Artikel

Wissenswertes

Barrierefreie Ernährung für Senioren: Tipps für eine gesunde und alltagstaugliche Kost

Eine ausgewogene, barrierefreie Ernährung ist für Seniorinnen und Senioren essenziell, um Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Altersbedingte Herausforderungen wie Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckbeschwerden oder Verdauungsprobleme erfordern eine angepasste Kost. Mit kleinen Maßnahmen – wie pürierten Speisen, ballaststoffreicher Ernährung und liebevoller Anrichtung – lässt sich viel bewirken. Ziel ist es, das Essen sicher, genussvoll und nährstoffreich zu gestalten.

Wissenswertes

Pflegehilfsmittel: Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige

Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, in ihrem Zuhause umfassend betreut zu werden. Dabei lebt die Betreuungskraft im Haushalt und unterstützt flexibel im Alltag. Unterschiedliche Modelle – etwa Entsendung, direkte Anstellung, freiberufliche Tätigkeit und das klassische Live-In-Modell – bieten verschiedene Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Organisation und rechtliche Rahmenbedingungen. Ergänzend verbessern Pflegehilfsmittel Mobilität und Sicherheit, wodurch die Lebensqualität erheblich gesteigert werden kann.